TANJA
FORCELLINI
Tanja unterrichtet seit 20 Jahren Yoga. Sie hat sich in den vergangenen acht Jahren dem Kosmos der Hormone und der Atemarbeit gewidmet. Nach vielen Jahren Asanapraxis hat sie das Leben vermehrt wieder zur Stille geführt. Die Wahrnehmung des Atems und die Achtsamkeitsmeditation sind ein steter Bestandteil ihrer Klassen, Workshops und Retreats.
Seit Tanja Ende 2008 Mutter geworden ist, weiss sie, wie viel Kraft, Selbst-/Vertrauen, körperliche und geistige Entspannung Yoga und Meditation ihr jeden Tag aufs Neue schenken. Seit einigen Jahren besucht Tanja vermehrt Weiterbildungen zum Thema Achtsamkeitsmeditation und Resilienz und seit 2024 befindet sie sich bei Intesoma in der Ausbildung zum Atem-Coach.
In Dankbarkeit verbunden fühlt sie sich mit allen, die ihren Weg neugierig und präsent mit ihr teilen – sei es auf der Matte oder mitten im Leben.
Atemkunst für innere Ausgeglichenheit - Regulierende Atemtechniken fürs Nervensystem, Samstag, 15.45 - 17.15 Uhr, Hotel Ameron
In dieser Klasse werden diverse Atemübungen, teils in Kombination mit Körperübungen praktiziert, die wirkungsvoll in den Alltag integriert werden können. Wir lernen, mit alltagstauglichen Übungen die eigene Atmung bewusst wahrzunehmen, die Kraft des Atems für sich einzusetzen und dadurch das Nervensystem zu regulieren und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Unser Atem ist die Verbindung zwischen Körper und Geist, zwischen Innen und Aussen, dem Bewusstsein und dem Unbewussten.
Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga notwendig. Tanja stellt allen Teilnehmenden nach dem Workshop ein PDF per E-Mail mit den unterschiedlichen Atemübungen zu.
​
Atmung und Meditation - Mut zur Pause, Sonntag, 8.00 – 9.00 Uhr
Forum Symondpark
In dieser Klasse werden einfache Atem- und Meditationsübungen praktiziert, die wirkungsvoll in den Alltag integriert werden können. Alltagstaugliche Übungen verhelfen uns, weg vom Multitasking zu kommen und die Achtsamkeit im Alltag und die bewusste Atmung zu kultivieren. Dies bringt eine entschleunigende Qualität in unseren Alltag und jede Aufgabe kann zu einer Art Meditation werden. Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga notwendig.
​
​
Der Tanz der Hormone - Hormonyoga und der natürliche Hormonausgleich, Sonntag, 11.30 – 13.00 Uhr, Hotel Ameron
Die Hormone dirigieren unser Leben. Sie sind die Ursache dafür, dass wir uns ausgeglichen oder erschöpft fühlen, vor Wut toben, hungrig oder gestresst sind, uns attraktiv fühlen und Lust auf Sex haben. Die Hormone katapultieren uns durch die unterschiedlichen Lebensphasen. Von der Pubertät bis hin zu den Wechseljahren begleiten sie uns, steuern unser Verhalten und unser gesamtes Wohlbefinden. Im Workshop mit Tanja Forcellini lernen wir, die Hormonschwankungen natürlich ins Gleichgewicht zu bringen, ohne dass wir uns durch die schwankenden Botenstoffe fremdgesteuert fühlen.
Hormonyoga ist eine therapeutische Form des Yoga. Es hilft den Frauen, auf selbstfürsorgliche Art den Hormonhaushalt in Balance zu bringen. Mit gezielten Hormonyogaübungen, Atemtechniken und Energielenkungen aktivieren und harmonisieren wir das endokrine System (Organe und Gewebe, die Hormone produzieren) und den gesamten Hormonhaushalt. Die Übungen helfen Frauen in den Wechseljahren ebenso wie jüngeren Frauen, deren Hormonhaushalt in Harmonie zu bringen und dort zu halten – die ideale Voraussetzung für ein besseres Wohlbefinden.
Hormonyoga unterstützt nicht nur bei Beschwerden in den Wechseljahren, sondern auch bei unerfülltem Kinderwunsch, beim Absetzen der Pille und in Erschöpfungszuständen. Es lindert PMS-Symptome und wirkt bei einer Unterfunktion der Schilddrüsen regulierend.
Regelmässiges Praktizieren verfeinert unsere Wahrnehmung im Zusammenhang mit dem Zyklus und der hormonellen Veränderung. Es verbessert das Befinden, das durch Stimmungsschwankungen, Haarausfall, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Migräne und weitere Anzeichen von Hormonschwankungen in Verbindung stehen.
​
Hormonyoga eignet sich für
-
Frauen und Mädchen mit starken hormonellen Schwankungen, unregelmässigem Zyklus, starken Blutungen, Schmerzen vor oder während der Menstruation und mit ausbleibender Menstruation
-
Frauen ab ca. 35 Jahren, bei denen sich die Menopause verfrüht bemerkbar macht – mit oder ohne Beschwerden
-
Frauen in den Wechseljahren mit oder ohne Beschwerden
-
Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch
-
Frauen, die die Pille absetzen möchten
-
Frauen mit Schilddrüsenunterfunktion
​
Hormonyoga eignet sich nicht für
-
während der Menstruation
-
in der Schwangerschaft
-
bei hormonell bedingtem Brustkrebs und Tumorerkrankungen
-
bei fortgeschrittener Endometriose
-
bei grossen Myomen in der Gebärmutter
-
bei akuten Herzkrankheiten oder nach Herzoperationen
-
bei Entzündungen im Bauchraum, zum Beispiel Blinddarmreizung
-
in den ersten drei Monaten nach Operationen im Bauchraum
-
bei Überfunktion der Schilddrüsen
-
bei starker Osteoporose
​
Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga notwendig. Tanja stellt allen Teilnehmenden nach dem Workshop einen Übungsflyer mit den diversen Hormoyoga-Übungen zu.
​
Dieser Workshop besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bitte bring Notizmaterial mit.​
​
​​​​